
© IFOY Award / impact media projects GmbH
Dank VDA 5050: Weltrekord beim Steuern von Hybridflotten aufgestellt
SYNAOS gehört zu den ersten Anwendern von VDA 5050 und stellt als einziger Anbieter eine Multiversionsunterstützung für die Standardschnittstelle bereit. Dieser Ansatz hat sich bereits als flexible und zuverlässige Grundlage für die Steuerung von mobilen Roboterflotten in anspruchsvollen Live-Umgebungen erwiesen. Wir setzen derzeit mehrere VDA 5050-Versionen in vielen Kundenprojekten produktiv ein und werden voraussichtlich im Jahr 2023 weitere Versionen hinzufügen, um unseren Kunden und Partnern maximale Flexibilität zu bieten. Keiner von ihnen muss die VDA 5050-Version seiner bestehenden Flotte updaten, wenn Fahrzeuge mit einer neueren Version hinzugefügt werden sollen.
Beim AGV Mesh-up 2022 auf der IFOY AWARD-Veranstaltung des VDMA haben wir unsere SYNAOS Intralogistics Management Platform (IMP) als zentralen Leitstand vorgestellt und es geschafft, AGVs und AMRs von sieben verschiedenen Herstellern gleichzeitig zu steuern. Das hat es so noch nie gegeben. Wir freuen uns, dass wir diesen neuen Weltrekord gemeinsam mit unseren Mobile Robot-Partnern aufgestellt haben!
Wir legen großen Wert darauf, unsere Unternehmenssoftware mit mobilen Robotern unterschiedlichster Hersteller verbinden zu können und damit Interoperabilität zu erreichen. Auch an der Gestaltung und Weiterentwicklung der Schnittstellenspezifikation VDA 5050 haben wir uns mit unserer umfangreichen, praktischen Projekterfahrung aktiv beteiligt.
Wir sind nicht mehr im Forschungsbetrieb.
Größte Kundenflotte
Aufträge pro Tag
Aufträge pro Monat
Insgesamt ausgeführte Aufträge
Kunden von mobilen Robotern leiden unter fehlender Standardisierung der Schnittstellen
Die ersten Versionen der VDA 5050 wurden jedoch absichtlich nicht mit dem Fokus auf AMRs, sondern auf AGVs entwickelt. Die Konsolidierung zentraler und dezentraler Lösungen geht einher mit der Reduzierung der jeweiligen Alleinstellungsmerkmale der AMRs, um einen Mehrwert für den Kunden zu schaffen.
VDA 5050 ist keineswegs eine perfekte Lösung für Robotics-Land – noch nicht. Obwohl die Akzeptanzrate relativ gering ist – wahrscheinlich unterstützen weniger als 10 Prozent aller Hersteller die VDA 5050-Schnittstelle –, glauben wir fest daran. Wir gehen davon aus, dass sich VDA 5050 in einer umfassenden Weise weiterentwickeln und auch AMRs vollständig integrieren können wird. Zum jetzigen Zeitpunkt ist es unklar, ob sich VDA 5050 als Standard für mobile Roboter durchsetzen wird. Wir sind jedoch davon überzeugt, dass es für alle Marktteilnehmer von Vorteil wäre, sich auf einen Standard zu einigen. Solange sich nicht grundsätzlich ein Standard auf globaler Ebene etabliert hat, müssen sich die Kunden von mobilen Robotern auf mehrere unterschiedliche Schnittstellen einstellen und den Preis für die fehlende Abstimmung der Anbieter zahlen. Projektankündigungen und Ausschreibungen zeigen, dass die VDA 5050 von Kunden nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa und darüber hinaus aktiv nachgefragt wird. Interessanterweise ist diese Entwicklung nicht nur auf die Automobilindustrie beschränkt (für die die Schnittstelle ursprünglich konzipiert wurde), sondern auch in vielen anderen Branchen zu beobachten.